Die Jobbörse von PC-Magazin





Der Softwareentwickler (auch Software-Developer genannt) stellt heute und in Zukunft einen sehr begehrten Mitarbeiter dar, dessen Aufgabenspektrum nicht so eintönig ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Zudem ist der Begriff nicht eindeutig definiert, sondern bezeichnet unterschiedliche Rollen, die im Prozess der Erstellung einer Software mitwirken. Je nach Größe des Unternehmens werden die unterschiedlichen Rollen von jeweils einer Person ausgeführt, oder aber mehrere der Aufgaben in einem Job vereint. Am häufigsten wird der Softwareentwickler jedoch mit der Bezeichnung des Programmierers gleichgesetzt, der für die eigentliche Implementierung der Software zuständig ist (in Java, C++ oder einer anderen Programmiersprache). Eine weitere Rolle erfüllt der Software-Architekt. Dieser entwirft den Aufbau der zu entwickelnden Softwaresysteme, welche der Programmierer anschließend umsetzt. Um die entwickelte Software so sauber und funktionstüchtig wie möglich an den Kunden übergeben zu können, wird sie nach Abschluss durch die Software-Tester einer gründlichen Prüfung unterzogen. Hierbei werden Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt, die anschließend behoben werden und die Software auf diesem Wege optimiert. Um einen der Jobs als Software-Entwickler zu erhalten – sei es als Softwareprogrammierer, Softwarearchitekt oder Softwaretester – wird häufig ein Studium der Informatik oder eine entsprechende Berufsausbildung in diesem Bereich gefordert. Allerdings haben auch jene Bewerber als Quereinsteiger eine Chance, die sich auf anderem Wege die benötigten Kenntnisse aneignen konnten und eventuell sogar durch ein Zertifikat belegen können. Entsprechend weitergebildete Naturwissenschaftler gehören auch zu den Arbeitnehmern, die sich gerne auf Jobs als Softwareentwickler bewerben. Unbedingt vorhanden sollten Kenntnisse über ein oder zwei Programmiersprachen wie beispielsweise Java sein. Stellenangebote gibt es deutschlandweit reichlich in diesem Bereich. Beliebt sind besonders München, Berlin und Hamburg, aber auch in Stuttgart und Köln kann die Suche nach einem passenden Unternehmen erfolgreich sein. Die Arbeitgeber der Softwareentwickler kommen dabei häufig aus den Bereichen Dienstleistung in Software- und Systemhäusern oder aus den IT-Abteilungen von größeren Wirtschaftsunternehmen. Aber auch die IT-Abteilungen von unterschiedlichen Behörden sind in diesem Bereich interessante Arbeitgeber.